|
Die in diesem Bereich bereitgestellten Dokumente haben alle das Acrobat Format (PDF). Um diese einsehen zu können, wird der Acrobat-Reader benötigt.
Hier könnt Ihr den Acrobat Reader kostenlos runterladen und installieren.
|
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| Regel 13 – Freistöße | |
|  | |
|
Freistoßarten
Es gibt direkte und indirekte Freistöße.
Direkte Freistoß
Der Ball geht ins Tor
Geht ein direkter Freistoß direkt ins gegnerische Tor, zählt der Treffer.
Geht ein direkter Freistoß direkt ins eigene Tor, wird dem gegnerischen Team ein Eckstoß zugesprochen.
Indirekte Freistoß
Zeichen des Schiedsrichters
Der Schiedsrichter zeigt einen indirekten Freistoß an, indem er seinen Arm über den Kopf hebt. Er muss den Arm in dieser Position belassen, bis der Stoß ausgeführt ist und der Ball von einem anderen Spieler berührt wurde oder aus dem Spiel geht.
Der Ball geht ins Tor
Ein Tor aus einem indirekten Freistoß zählt nur dann, wenn der Ball vor dem Überschreiten
der Torlinie von einem zweiten Spieler berührt wurde.
Geht ein indirekter Freistoß direkt ins gegnerische Tor, wird auf Abstoß entschieden.
Geht ein indirekter Freistoß direkt ins eigene Tor, wird dem gegnerischen Team ein
Eckstoß zugesprochen.
Ausführung
Bei der Ausführung eines Freistoßes muss der Ball ruhig am Boden liegen. Der Spieler, der den Freistoß ausführt, darf den Ball erst wieder spielen, nachdem ein anderer Spieler diesen berührt hat.
Ort der Freistoßausführung
Freistoß innerhalb des Strafraumes
Direkter oder indirekter Freistoß für die verteidigende Mannschaft:
Alle Gegenspieler halten einen Abstand von mindestens 9,15 m zum Ball.
Alle Gegenspieler befinden sich außerhalb des Strafraums, bis der Ball im Spiel ist.
Der Ball ist im Spiel, wenn er direkt aus dem Strafraum hinausgespielt wird.
Ein Freistoß innerhalb des Torraums darf von jedem Punkt dieses Raums aus ausgeführt werden.
Indirekter Freistoß für das angreifende Team:
Alle Gegenspieler halten einen Abstand von mindestens 9,15 m zum Ball oder stehen
auf ihrer eigenen Torlinie zwischen den Pfosten, bis der Ball im Spiel ist.
Der Ball ist im Spiel, wenn er mit dem Fuß berührt wurde und sich bewegt.
Ein indirekter Freistoß innerhalb des Torraums wird auf der parallel zur Torlinie verlaufenden
Torraumlinie von dem Punkt ausgeführt, der dem Ort des Vergehens am
nächsten ist.
Freistöße außerhalb des Strafraumes:
Alle Gegenspieler halten einen Abstand von mindestens 9,15 m zum Ball, bis der
Ball im Spiel ist.
Der Ball ist im Spiel, wenn er mit dem Fuß berührt wurde und sich bewegt.
Der Freistoß wird je nach Vergehen am Ort des Vergehens oder von der Position
des Balls zum Zeitpunkt des Vergehens ausgeführt.
|
|
|  | |
| Strafbestimmungen | |
|  | |
|
Wenn sich bei der Ausführung eines Freistoßes ein Gegenspieler näher als vorgeschrieben
beim Ball befindet,
wird der Freistoß wiederholt.
Wird ein Freistoß für das verteidigende Team im eigenen Strafraum nicht direkt aus
dem Strafraum hinausgespielt,
wird der Freistoß wiederholt.
Der Freistoß wird von einem Feldspieler ausgeführt:
Wenn der Ball im Spiel ist und vom ausführenden Spieler erneut (außer mit der Hand)
gespielt wird, bevor ihn ein anderer Spieler berührt hat,
wird ein indirekter Freistoß für das gegnerische Team an der Stelle verhängt, an
der sich das Vergehen ereignete (siehe Regel 13 – Ort der Freistoßausführung).
Wenn der Ball im Spiel ist und vom ausführenden Spieler absichtlich mit der Hand gespielt
wird, bevor ihn ein anderer Spieler berührt hat,
wird ein direkter Freistoß für das gegnerische Team an der Stelle verhängt, an der
sich das Vergehen ereignete (siehe Regel 13 – Ort der Freistoßausführung).
Erfolgt das Vergehen im Strafraum des ausführenden Spielers, wird auf Strafstoß
entschieden.
Der Freistoß wird vom Torwart ausgeführt:
Wenn der Ball im Spiel ist und vom Torwart erneut (außer mit der Hand) gespielt wird,
bevor ihn ein anderer Spieler berührt hat,
wird ein indirekter Freistoß für das gegnerische Team an der Stelle verhängt, an
der sich das Vergehen ereignete (siehe Regel 13 – Ort der Freistoßausführung).
Wenn der Ball im Spiel ist und vom Torwart absichtlich mit der Hand gespielt wird,
bevor ihn ein anderer Spieler berührt hat, wird
ein direkter Freistoß für das gegnerische Team an der Stelle verhängt, an der sich
das Vergehen ereignete, wenn sich diese außerhalb des Strafraums dieses
Torwarts befand (siehe Regel 13 – Ort der Freistoßausführung);
ein indirekter Freistoß für das gegnerische Team an der Stelle verhängt, an der sich
das Vergehen ereignete, wenn sich diese innerhalb des Strafraums dieses Torwarts
befand (siehe Regel 13 – Ort der Freistoßausführung).
|
|
|  | |
| Zusatzbestimmungen und Richtlinien der FIFA für Schiedsrichter | |
|  | |
|
Ausführung
Der Ball ist im Spiel, wenn er mit dem Fuß berührt wurde und sich bewegt.
Es ist gestattet, bei einem Freistoß den Ball mit einem oder beiden Füßen anzuheben.
Finten bei der Ausführung eines Freistoßes gehören zum Fußball und sind erlaubt.
Ist der Schiedsrichter jedoch der Ansicht, dass die Finte eine Unsportlichkeit darstellt, wird der betreffende Spieler verwarnt.
Zielt ein Spieler bei der korrekten Ausführung eines Freistoßes absichtlich auf
einen Gegner, um erneut in Ballbesitz zu gelangen, und hat er den Ball weder
rücksichtslos, gefährlich noch übermäßig hart getreten, lässt der Schieds richter
die Partie weiterlaufen.
Vergisst der Schiedsrichter durch Heben des Arms anzuzeigen, dass es sich um
einen indirekten Freistoß handelt, und wird der Freistoß direkt verwandelt, muss
der Freistoß wiederholt werden. Der ursprüngliche indirekte Freistoß wird durch
den Fehler des Schiedsrichters nicht aufgehoben.
Distanz
Wenn ein Spieler einen Freistoß schnell ausführen will und ein Gegner, der sich
näher als 9,15 m beim Ball befindet, den Ball abfängt, lässt der Schiedsrichter
die Partie weiterlaufen.
Wenn ein Spieler einen Freistoß schnell ausführen will und von einem Gegner in
der Nähe des Balls daran gehindert wird, verwarnt der Schiedsrichter den
Gegner wegen Spielverzögerung.
Wenn einem Team im eigenen Strafraum ein Freistoß zugesprochen und dieser
sofort ausgeführt wird, während sich einer oder mehrere Gegner noch im
Strafraum befinden, weil sie keine Zeit hatten, diesen zu verlassen, lässt der
Schiedsrichter die Partie weiterlaufen.
|
|
|  | |
| Anweisungen des DFB | |
|  | |
|
Fordert die zum Freistoß berechtigte Mannschaft die Einhaltung der
9,15-m-Entfernung vom Ball, soll der Schiedsrichter die Entfernung feststellen,
aber durch ein unmissverständliches Zeichen verhindern, dass der
Freistoß vor der Freigabe des Balles ausgeführt wird. Wird der Freistoß
trotzdem ausgeführt, so ist er zu wiederholen und der schuldige Spieler ist
zu verwarnen.
Spieler, die sich bei der Ausführung eines Freistoßes nicht auf die vorgeschriebene
Entfernung zurückziehen, müssen verwarnt werden. Insbesondere sind auch Versuche, durch Entgegenlaufen die vorgeschriebene
Entfernung zu verkürzen, um so die Ausführung des Freistoßes zu behindern,
Unsportlichkeiten.
|
|
|  |  |
|
|
| |
|
|
|  |
|
| Mittwoch, der 03. März 2021 |  | | Besucher | | | |  | | Heute | : | 7 | |  | | Gestern | : | 71 | |  | | Gesamt | : | 152895 | |  | | Online | : | 1 | |
|
| |
|
|
| |