|
Die in diesem Bereich bereitgestellten Dokumente haben alle das Acrobat Format (PDF). Um diese einsehen zu können, wird der Acrobat-Reader benötigt.
Hier könnt Ihr den Acrobat Reader kostenlos runterladen und installieren.
|
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| Regel 7 – Dauer des Spiels | |
|  | |
|
Spielzeithälften
Sofern zwischen den beiden Teams und dem Schiedsrichter nichts anderes vereinbart wurde, besteht ein Spiel aus zwei Hälften von je 45 Minuten
Dauer. Jede Vereinbarung, die Länge der Spielabschnitte zu ändern (z. B. die Absprache, die Halbzeiten wegen unzureichender Beleuchtung auf
40 Minuten zu verkürzen), muss vor dem Spiel getroffen werden und mit den Wettbewerbsbestimmungen in Einklang stehen.
Halbzeitpause
Den Spielern steht eine Halbzeitpause zu. Diese dauert höchstens fünfzehn Minuten. Die Dauer der Halbzeitpause wird in den Wettbewerbsbestimmungen festgelegt. Die Dauer der Halbzeitpause kann nur mit Erlaubnis des Schiedsrichters geändert werden.
Nachspielzeit
In jeder Spielhälfte wird die Zeit nachgespielt, die verloren geht für
Auswechslungen,
Verletzungen von Spielern,
Transport verletzter Spieler vom Spielfeld,
Zeitschinden oder
jeden anderen Grund
Die nachzuspielende Zeit liegt im Ermessen des Schiedsrichters.
Strafstoß
Wenn ein Strafstoß ausgeführt oder wiederholt werden muss, wird der entsprechende Spielabschnitt verlängert, bis der Strafstoß ausgeführt wurde.
Abgebrochenes Spiel
Ein abgebrochenes Spiel wird wiederholt, sofern die Wettbewerbsbestimmungen nichts anderes festlegen.
|
|
|  | |
| Zusatzbestimmungen und Richtlinien der FIFA für Schiedsrichter | |
|  | |
|
Nachspielzeit
Es ist völlig normal, dass es in einem Spiel zu zahlreichen Unterbrechungen kommt (z. B. Einwürfe, Abstöße). Nachgespielt werden darf diese Zeit nur, wenn es zu übermäßigen Verzögerungen kommt.
Der Vierte Offizielle zeigt am Ende der letzten Minute jedes Spielabschnitts an, wie viele Minuten gemäß Entscheidung des Schiedsrichters mindestens nachgespielt werden.
Diese Anzeige ist keine exakte Angabe der nachzuspielenden Zeit. Der Schiedsrichter kann die Nachspielzeit bei Bedarf verlängern, nicht aber kürzen.
Der Schiedsrichter darf einen Fehler in der Zeitmessung während der ersten Halbzeit nicht durch Verlängerung oder Kürzung der zweiten Halbzeit kompensieren.
|
|
|  | |
| Anweisungen des DFB | |
|  | |
|
Die Halbzeitpause rechnet vom Abpfiff der ersten bis zum Anpfiff der zweiten Halbzeit. Eine Verkürzung der Pause ist mit Zustimmung des Schiedsrichters und der Spielführer möglich.
Verloren gegangene Zeit (z. B. Unterbrechung wegen eines Gewitters) muss nachgespielt werden. Vergeudete Zeit (z. B. Spielverzögerungen) wird unter Beachtung der Vorteilbestimmung nachgespielt.
Will der Schiedsrichter Zeit nachspielen lassen, so hat er diese in der letzten Minute der jeweiligen Spielzeithälfte für alle Beteiligten deutlich sichtbar anzuzeigen (sofern kein Vierter Offizieller nominiert ist).
Ist bei Entscheidungs- oder Pokalspielen in der normalen Spielzeit keine Entscheidung gefallen, so wird das Spiel um zweimal 15 Minuten verlängert, wenn die Durchführungsbestimmungen der betreffenden Wettbewerbe dies vorsehen. Zwischen dem Ende eines Spieles und einer notwendig werdenden Spielverlängerung dürfen die Mannschaften das Spielfeld nicht verlassen. Die Verlängerung beginnt nach einer Pause von fünf Minuten und erneuter Seitenwahl und wird dann ohne weitere Halbzeitpause fortgesetzt.
Ist der Spielstand nach Beendigung der Verlängerung unentschieden, so wird das Spiel beendet, sofern nicht ausdrücklich eine Spielentscheidung durch Schüsse von der Strafstoßmarke vorgeschrieben ist.
Die Verlängerung muss voll ausgespielt werden, wobei in der Halbzeit die Seiten zu wechseln sind.
Für A-Junioren-Mannschaften darf die Spielverlängerung höchstens 2 x 15, für B-Junioren-Mannschaften 2 x 10 Minuten und für alle anderen Junioren-Mannschaften 2 x 5 Minuten betragen.
Die Spieldauer bei Spielen von unter 16-Jährigen, Frauen, über 35-Jährigen oder Behinderten kann von der in Regel 7 festgesetzten Spieldauer abweichen!
Sie beträgt bei den
A-Junioren (U 19/U 18) 2 x 45 Minuten
B-Junioren/Juniorinnen (U 17/U 16) 2 x 40 Minuten
C-Junioren/Juniorinnen (U 15/U 14) 2 x 35 Minuten
D-Junioren/Juniorinnen (U 13/U 12) 2 x 30 Minuten
E-Junioren/Juniorinnen (U11/U 10) 2 x 25 Minuten
F-Junioren/Juniorinnen (U 9/U 8) 2 x 20 Minuten
G-Junioren/Juniorinnen (Bambinis) (U 7) max. 2 x 20 Minuten
Mit der Festlegung der Spielzeit trifft der Schiedsrichter eine Tatsachen-Entscheidung.
|
|
|  |  |
|
|
| |
|
|
|  |
|
| Mittwoch, der 03. März 2021 |  | | Besucher | | | |  | | Heute | : | 7 | |  | | Gestern | : | 71 | |  | | Gesamt | : | 152895 | |  | | Online | : | 1 | |
|
| |
|
|
| |