|
Die in diesem Bereich bereitgestellten Dokumente haben alle das Acrobat Format (PDF). Um diese einsehen zu können, wird der Acrobat-Reader benötigt.
Hier könnt Ihr den Acrobat Reader kostenlos runterladen und installieren.
|
|
|
| |
|
|
| |
|
|
| Regel 4 – Ausrüstung der Spieler | |
|  | |
|
Sicherheit
Ein Spieler darf keine Kleidungsstücke oder Ausrüstungsgegenstände tragen, die für ihn oder einen anderen Spieler gefährlich sind (einschließlich jeder Art von Schmuck).
Grundausrüstung
Die zwingend vorgeschriebene Grundausrüstung eines Spielers besteht aus den folgenden zwingend vorgeschriebenen einzelnen Gegenständen:
einem Jersey oder Hemd, - wird ein Unterleibchen getragen, muss die Farbe der Ärmel mit der Hauptfarbe der Ärmel des Jerseys oder des Hemds übereinstimmen,
Hose – werden Unterziehhosen oder Tights getragen, muss ihre Farbe mit der Haupt farbe der Hosen übereinstimmen
Stutzen – wird außen Klebeband oder ähnliches Material angebracht, muss dieses
die gleiche Farbe haben, wie der Teil der Stutzen, den es bedeckt;
Schienbeinschützern und
Fußbekleidung.
Schienbeinschützer
sind von den Stutzen vollständig bedeckt
bestehen aus Gummi, Plastik oder einem ähnlichen geeigneten Material,
bieten einen angemessenen Schutz vor Verletzungen.
Farben
Beide Teams tragen Farben, durch die sie sich klar voneinander sowie vom
Schiedsrichter und von den Schiedsrichter-Assistenten unterscheiden.
Jeder Torwart unterscheidet sich in der Farbe der Sportkleidung von den anderen
Spielern, vom Schiedsrichter und von den Schiedsrichter-Assistenten.
Vergehen/Sanktionen
Bei Übertretungen dieser Regel
muss das Spiel nicht unterbrochen werden,
wird der fehlbare Spieler vom Schiedsrichter aufgefordert, das Spielfeld zu verlassen, um seine Ausrüstung in Ordnung zu bringen,
muss der Spieler das Spielfeld verlassen, sobald der Ball nicht mehr im Spiel ist, sofern der Spieler bis dann seine Ausrüstung noch nicht in Ordnung gebracht hat,
darf ein Spieler, der vom Feld geschickt wurde, um seine Ausrüstung in Ordnung zu bringen, nur mit Erlaubnis des Schiedsrichters zurückkehren,
hat der Schiedsrichter zu prüfen, ob die Ausrüstung nun in Ordnung ist, bevor er die Rückkehr auf das Spielfeld erlaubt,
darf der Spieler das Spielfeld erst wieder betreten, wenn der Ball nicht mehr im Spiel ist.
Wurde ein Spieler aufgrund eines Verstoßes gegen diese Regel angewiesen, das
Spielfeld zu verlassen, und kehrt er ohne Erlaubnis des Schiedsrichters auf das Feld
zurück, wird er verwarnt.
Spielfortsetzung
Hat der Schiedsrichter das Spiel unterbrochen, um eine Verwarnung auszusprechen,
wird die Partie mit einem indirekten Freistoß durch einen Spieler des gegnerischen
Teams an der Stelle fortgesetzt, an der sich der Ball zum Zeitpunkt der Unterbrechung befand (siehe Regel 13 – Ort der Freistoßausführung).
|
|
|  | |
| Entscheidungen des International Football Association Board | |
|  | |
|
Spieler dürfen keine Unterwäsche mit Slogans oder Werbeaufschriften zur
Schau tragen. Die vorgeschriebene Grundausrüstung darf keine politischen,
religiösen oder persönlichen Botschaften aufweisen.
Ein Spieler, der sein Hemd oder Trikot hochzieht, um Slogans oder Werbeaufschriften zur Schau zu tragen, wird vom Ausrichter des betreffenden
Wettbewerbs mit einer Strafe belegt. Das Team des Spielers, dessen vorgeschriebene Grundausrüstung politische, religiöse oder persönliche Botschaften aufweist, wird vom Ausrichter des betreffenden Wettbewerbs
oder der FIFA bestraft.
|
|
|  | |
| Zusatzbestimmungen und Richtlinien der FIFA für Schiedsrichter | |
|  | |
|
Grundausrüstung
Farben:
Weisen die Hemden der beiden Torhüter die gleiche Farbe auf und hat keiner der beiden die Möglichkeit, das Hemd zu wechseln, pfeift der Schiedsrichter die Partie trotzdem an.
Verliert ein Spieler aus Versehen und unmittelbar nach dem Spielen des Balls und/oder nach Erzielen eines Treffers einen Schuh, gilt dies nicht als Regelübertretung. Der Treffer zählt, da der Spieler den Schuh ungewollt verloren hat.
Torhüter dürfen Trainingshosen als Teil ihrer Grundausrüstung tragen.
Weitere Ausrüstungsgegenstände
Die Verwendung weiterer Ausrüstungsgegenstände ist zulässig, sofern sie einzig den Spieler schützen sollen und weder den Spieler selbst noch andere Spieler gefährden.
Sämtliche Kleidungsstücke und Ausrüstungsteile, die nicht zur Grundausrüstung gehören, müssen vom Schieds richter geprüft und für ungefährlich befunden
werden.
Moderne Schutzgegenstände wie Kopfschutz, Gesichtsmaske, Knie- und Ellenbogenschoner aus weichem, leichtem und gepolstertem Material gelten als nicht gefährlich und sind deshalb erlaubt.
Dank technischer Neuerungen sind Sportbrillen heute sowohl für den Träger als auch für die übrigen Spieler viel sicherer. Deshalb sollten Schiedsrichter die Verwendung solcher Ausrüstung großzügig genehmigen, insbesondere auch bei jüngeren Spielern.
Erweist sich ein Teil der Kleidung oder der Ausrüstung, der bei Spielbeginn geprüft und für nicht gefährlich befunden wurde, im Verlauf des Spiels als gefährlich oder wird er gefährlich eingesetzt, wird seine Verwendung umgehend untersagt.
Die Verwendung von elektronischer Kommunikation zwischen Spielern und/oder technischen Betreuern ist nicht zulässig.
Schmuck
Das Tragen von Schmuck (Halsketten, Ringe, Armbänder, Ohrringe, Leder- und Gummibänder usw.) ist nicht erlaubt. Sämtliche Schmuckstücke sind zu entfernen; das Abdecken von Schmuck mit Klebeband ist untersagt.
Auch dem Schiedsrichter ist das Tragen von Schmuck nicht gestattet (Ausnahme: Uhr oder ähnliches Zeitmessgerät für das Spiel).
Disziplinarmaßnahmen
Bei den Spielern ist vor Spielbeginn, bei den Auswechselspielern vor ihrer Einwechslung zu prüfen, ob sie unerlaubte Kleidung, Ausrüstung oder Schmuck tragen. Stellt der Schiedsrichter während des Spiels einen entsprechenden Verstoß fest, gelten folgende Bestimmungen:
Der Schiedsrichter weist den Spieler an, den betreffenden Ausrüstungsgegenstand zu entfernen.
Zeigt sich der Spieler uneinsichtig oder nicht im Stande, der Aufforderung Folge zu leisten, fordert der Schiedsrichter den Spieler bei der nächsten Spielunterbrechung auf, das Spielfeld zu verlassen.
Weigert sich der Spieler, den Forderungen des Schiedsrichters nachzukommen, oder trägt er den Gegenstand erneut, nachdem er aufgefordert wurde, ihn zu entfernen, wird er vom Schiedsrichter verwarnt.
Hat der Schiedsrichter das Spiel unterbrochen, um den Spieler zu verwarnen,
wird es mit einem indirekten Freistoß für das gegnerische Team an der Stelle
fortgesetzt, an der sich der Ball zum Zeitpunkt der Unterbrechung befand (siehe
Regel 13 – Ort der Freistoßausführung).
|
|
|  | |
| Anweisungen des DFB | |
|  | |
|
Vor allem bei mehrfarbiger Spielkleidung prüft der Schiedsrichter vor Spielbeginn, ob eine klare Unterscheidung während des Spiels gewährleistet ist.
Die Stutzen einer Mannschaft müssen sich farblich von denjenigen der anderen
Mannschaft unterscheiden und bei den Feldspielern einheitlich sein.
Wollen Spieler außen Klebeband oder ähnliches Material anbringen, muss
dieses die gleiche Farbe haben, wie der Teil der Stutzen, den es bedeckt.
Ein Spieler, der vom Schiedsrichter während des Spieles vom Spielfeld geschickt
wurde, um Mängel an seiner Ausrüstung zu beseitigen, muss sich in
der Nähe der Mittellinie beim Schiedsrichter anmelden.
Das Spielen in normalen Schuhen ist gestattet, wenn diese keine Gefährdung für andere Spieler darstellen.
Das Spielen ohne Schuhe ist nicht erlaubt und mit indirektem Freistoß zu
ahnden.
Der Spielführer muss zu seiner Kennzeichnung an einem Oberarm eine Armbinde tragen.
Zeigt ein Spieler ein Unterziehhemd, auf dem Aufdrucke angebracht sind,
(Slogans, Bilder, Werbeaufschriften), so hat der Schiedsrichter dies im Spielbericht zu melden.
|
|
|  |  |
|
|
| |
|
|
|  |
|
| Mittwoch, der 03. März 2021 |  | | Besucher | | | |  | | Heute | : | 7 | |  | | Gestern | : | 71 | |  | | Gesamt | : | 152895 | |  | | Online | : | 2 | |
|
| |
|
|
| |